Das Original
Ab 1941 begann die Produktion im Volkswagenwerk bei Fallersleben, jedoch nicht mit der Zivilversion, sondern in der militärischen Version mit der Bezeichnung Typ 82 „Kübelwagen“. 1942 wurde zusätzlich dazu der Typ 87 produziert, eine allradgetriebene Limousine mit großen Geländereifen und Fünfganggetriebe. Parallel dazu wurden ungefähr 150 Fahrzeuge des Typ 128, einem allradgetriebenem Amphibienfahrzeug gefertigt. Der Typ 166 aus demselben Jahr war ebenfalls ein Amphibienfahrzeug mit Allradantrieb. Von diesem Modell wurden 14.265 Stück gebaut. Hinzu kam noch der Typ 155, ein „Kübelwagen“ mit vorderem Reifen- und hinterem Kettenantrieb. Von ihm wurden nur wenige Exemplare gebaut. Ab 1943 gab es den „Kommandeurwagen“ mit dem „Kübel“-Fahrgestell. Das Aussehen erinnert an den Typ 87, jedoch hat der Kommandeurwagen keinen Allradantrieb. Zwischen 1943 und 1945 gab es die KdF-Wagen und die Kübelwagen auch mit einem Holzvergaser, erkennbar am Gasgenerator an der Frontpartie der Wagen. Als Vorbild für das Modell dient der Wagen für das Afrika-Korps. Für den Dienst in Afrika war das Fahrzeug mit Voluminösen "Sandreifen" ausgestattet, was einen Umbau der Vorderachse und Verbreiterung der Stossstangen erforderte. Der Motor und die Elektrik waren gegen Staub und Nässe geschützt. Die meisten Kommandeurwagen mit einem Faltdach ausgestattet. Vorteil des Fahrzeug war seine Fähigkeit sich im Gelände zu bewegen und die Besatzung vor Regen, Wind und Kälte zu schützen. Sein Nachteil war die beschränkte Beweglichkeit der Besatzung (beim Verlassen des Wagens) in Kampfbedingungen und ungenügender Gepäckraum.
Quelle: Wikipedia und CMK
Der Bausatz
Die Box enthält 3 Spritzlinge, die Karosserie und Decals. Die Bauteile sind fein detailliert und machen einen guten Eindruck. Auf dem Decalsheet sind Enbleme der Fallschirmjäger Ramcke Brigade, die Palme des Afrika-Korps allerdings (natürlich) ohne das Hakenkreuz und Nummernschilder. Der Maßstab ist wie bei Militärmodellen üblich 1:35. Selbst Anfänger sollten mit diesem Bausatz keine großen Probleme haben.